![]() |
Beeindruckend fachkundig geführt durch Schüler und Schülerinnen der Bischof-Wittmann-Schule beobachteten sie unter Anleitung von Frau Schön-Nowotny Tiere und Pflanzen am und im Wasser ganz genau. |
![]() |
( . . . ) Kleine Fische und kapitale Brocken tummeln sich im Becken
des Thalmassinger Biotops.
Große Fenster sind in den Beton eingeschnitten.
Durch sie lassen sich die Teichbewohner beobachten.
"Man kann sehen, wie sie jagen, wie sie werben, wie sie laichen"
begeistert sich Erich Weiss, der
in dem umgebauten ehemaligen Freibad
neben Karpfen und Hechten auch Kröten und Fröschen,
Wasserläufern und Libellen eine Heimstatt geschaffen hat.
Allein 35 verschiedene Fischarten schwimmen im Wasser,
und zahlreiche Pflanzen wuchern üppig im Wasser
und um das Becken herum. |
![]() |
![]() |
Auf 1000 Quadratmetern hat Weiss ein kleines Paradies geschaffen,
und seit einiger Zeit helfen ihm Schüler der Bischof-Wittmann-Schule dabei. |
In den Praxistagen sollen die Jugendlichen
auf das Berufsleben vorbereitet,
sollen arbeitsbezogene Qualitäten gefördert und gefestigt werden.
Das Thalmassinger Biotop ist für Pädagogin Schön Nowotny
angesichts der Vielfalt an Arbeiten ein richtiger Segen. |
![]() |
![]() |
Die jungen Leute sind inzwischen selbst Meister im Erkennen von Tieren
und führen an den Dienstagen auch gerne Schulklassen
durch das Biotop. Interessierte Grundschulen können
sich zur Absprache mit Schön-Nowotny in Verbindung
setzen, Tel. (0 9453) 99 66 10.
Es ist auch möglich, am Gelände Brotzeit zu halten,
macht die Pädagogin das Biotop ihren Kollegen
als Exkursionsziel schmackhaft. |
Familien können das Gelände sonntags und feiertags besichtigen.
Die Teichlandschaft in Thalmassing ist von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Euro, für Kinder 1,50 Euro
und für Familien fünf Euro, Gruppen nach Vereinbarung.
Für Führungen ist eine telefonische Anmeldung
unter Tel. (0 94 53) 99 72 66 nötig. |
![]() |